BME-Region Berlin-Brandenburg

100 Prompts Challenge – Generative KI praktisch nutzen lernen

Datum:

18.06.2025, 17:00 bis 18:00

In Kalender übernehmen

Adresse:

Online-Veranstaltung

Referenten:

Christian Ullrich (Intrenion)

Kosten:

kostenfrei

Max. Teilnehmerzahl:

Kontakt:

Diese Veranstaltung fand bereits statt.

100 Prompts Challenge – Generative KI praktisch nutzen lernen

Die BME-Region Berlin-Brandenburg veranstaltet gemeinsam mit unserem Mitglied Christian Ullrich (Intrenion) die 100 Prompts Challenge. Ziel dieser Kooperation ist es, Mitgliedern sowie externen Interessierten aus Vereinen, Unternehmen und öffentlicher Verwaltung einen strukturierten Einstieg in die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz (GenKI) zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die praktische Anwendung, die kontinuierliche Übung und das Verstehen organisatorischer Zusammenhänge im Umgang mit Werkzeugen wie z.B. ChatGPT oder Microsoft Copilot.

Ziel der Challenge

Die Challenge soll Menschen aus verschiedenen Organisationen befähigen, GenKI-Werkzeuge sicher, zielgerichtet und regelmäßig einzusetzen.

Sie richtet sich an Personen, die keine theoretische Weiterbildung suchen, sondern praktische Fähigkeiten aufbauen möchten.

Die Teilnehmer entwickeln im Verlauf von fünf Wochen einhundert Prompts, die auf ihre jeweilige Arbeitssituation abgestimmt sind.

Die tägliche Anwendung der Werkzeuge sorgt für Routine und fördert den reflektierten Umgang mit GenKI im Alltag.

Die Challenge schafft einen Rahmen, in dem erste Erfahrungen strukturiert gesammelt und weiterentwickelt werden können.

Struktur und Ablauf

Die Challenge erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Wochen.

Während dieser Zeit finden fünf Workshops statt, die jeweils eine Stunde dauern.

Die fünf Web-Veranstaltungen sind für folgende Tage geplant:

  1. Mittwoch, 18.06.2025 - 17:00 Uhr
  2. Mittwoch, 25.06.2025 - 17:00 Uhr
  3. Mittwoch, 02.07.2025 - 17:00 Uhr
  4. Mittwoch, 09.07.2025 - 17:00 Uhr
  5. Mittwoch, 16.07.2025 - 17:00 Uhr

Die Workshops vermitteln grundlegendes Wissen zu GenKI, geben eine Einführung in das Prompt Engineering und zeigen organisatorische Entwicklungsmöglichkeiten auf.

Wer alle Workshops besucht und die einhundert Prompts einreicht, erhält ein Zertifikat und ein digitales Social Media Badge (u.a. LinkedIn).

Teilnehmer können die Workshops während der Challenge auch nach den Live-Terminen ansehen.

Zeitlicher Rahmen

Der Gesamtzeitaufwand pro Person beträgt etwa 13 Stunden.

Die Workshops beanspruchen fünf Stunden, aufgeteilt auf fünf Termine.

Die Entwicklung der Prompts erfordert durchschnittlich fünf Minuten pro Eingabe.

Die Arbeit an den Prompts erfolgt eigenständig und kann flexibel in den eigenen Alltag integriert werden.

Die Kombination aus Selbstlernphasen und Workshops ermöglicht eine nachhaltige Lernerfahrung ohne Überforderung.

Vorteile der Teilnahme

Die Teilnehmer verfügen nach der Challenge über einen Nachweis ihrer grundlegenden Erfahrung mit GenKI-Werkzeugen.

Sie haben sich über mehrere Wochen hinweg regelmäßig mit ChatGPT und/oder Copilot auseinandergesetzt.

Sie verstehen die wichtigsten Prinzipien des Prompt Engineerings und können sie selbstständig anwenden.

Sie erkennen, welche organisatorischen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von GenKI geschaffen werden müssen.

Sie haben ein erstes Verständnis dafür entwickelt, welche gesellschaftlichen und institutionellen Veränderungen mit dem Einsatz von GenKI verbunden sind.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Über den nachfolgenden Link geht es zum Anmeldeformular für die Veranstaltung:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScvXObP43URLvaEAsLtEugr4beObvFJ3YJJPJqFFgt_12jtGA/viewform.

Ansprechpartner

Johannes Höper Vorstandsmitglied
030 726 181 243
0171 - 7010801