Durch KI und Digitalisierung zu einer Revolution im Lieferantenmanagement

Nachbericht zum 21. TSM-Workshop an der bbw Hochschule Berlin
Am 27. März 2025 versammelten sich Branchenexperten, Wissenschaftler und Führungskräfte zur 21. Ausgabe des TSM-Workshops an der bbw Hochschule Berlin. Unter dem Leitthema „Durch KI und Digitalisierung zu einer Revolution im Lieferantenmanagement“ stand die Frage im Mittelpunkt, wie KI und Digitalisierung die Aufgaben und Abläufe im strategischen Einkauf verändert werden. Die Veranstaltung bot den 43 Teilnehmern eine Mischung aus Best Practices, wissenschaftlichen Einblicken und praxisnahen Lösungen.
Highlights aus der Agenda:
SRM NX – Szenario-basiertes Vorgehen im strategischen Lieferantenmanagement
Gastgeber Prof. Dr.-Ing. Robert Dust, Vorstandsvorsitzender der BME-Region Berlin-Brandenburg und Präsident der bbw Hochschule, eröffnete den Workshop mit einem Überblick, welche Einkaufsszenarien den strategischen Einkauf in Zukunft beschäftigen werden. „Die IT liefert die Daten, der Mensch trifft die Entscheidungen“, so Dust über den wertvollen Mix aus Technologie und menschlicher Expertise. Die durch den Einsatz von KI veränderten Abläufe im Lieferantenmanagement haben auch Auswirkungen auf die Nutzung von IT-Systemen. So werden klassische Menüstrukturen durch eine Bedienoberfläche ersetzt, die den User durch die Einkaufsszenarien in zukünftigen SRM-Systemen führen wird. Dadurch wird eine höhere Effizienz und Zielerreichung im strategischen Einkauf und Lieferantenmanagement erreicht werden.
Tools, Methoden und Prozesse im präventiven Lieferanten-Risikomanagement
Markus Schnackenberg, Global Supplier Quality Manager bei der SMA Solar Technology AG, berichtete von seinen Erfahrungen bei der Einführung und Anwendung eines präventiven Risikomanagements nach dem TSM-Ansatz. Seine Message: ein bereichsübergreifendes Risikomanagement ist kein Selbstläufer. Die Qualität der benötigten Bereichsdaten, organisatorische Veränderungen sowie die Mehrwerte in den Abläufen und Prozesskosten sind kontinuierlich im Blick zu behalten.
Mit Transparenz und Vergabeszenarien zu optimalen Einkaufserfolgen
Mark Daun, Leiter des Zentraleinkauf der Builtech-Gruppe, stellte seine zentralen Vergabestrategien in einem dezentralen Umfeld dar. Die zentralisierten Vergabeszenarien für ein dezentrales Projektgeschäft der Gebäudetechnik wird den strategischen Einkauf für das Handwerk revolutionieren.
Durch gezielte Lieferantenentwicklung zu einer zukunftsfähigen Lieferkette
Henriette Dittmann, Supplier Manager der THIMM Verpackung GmbH & Co. KG, präsentierte Ihre Initiativen und Erfolge eines nachhaltigen Einkaufes in der Verpackungsindustrie. Dabei beinhalten Ihre Ansätze bereits heute weitere innovative Aspekte wie einen water foot print.
Die nachfolgenden Round Table Diskussionen fanden bei den Teilnehmern großen Anklang. IT-Lösungen für ein präventives Risikomanagement und strategische Einkaufsaufgaben wurden vorgestellt. Des Weiteren wurden Ansätze zur Einführung und Etablierung eines nachhaltigen Einkaufes und der Kreislaufwirtschaft diskutiert.
Die Veranstaltung schloss mit einer Zusammenfassung und einem Farewell Coffee durch Prof. Dr.-Ing. Robert Dust, der betonte: „KI und Digitalisierung sind starke Hilfsmittel, aber im Mittelpunkt werden auch zukünftig immer noch die Kommunikation und Kooperation von Einkäufern und Lieferanten stehen“
Nächste Gelegenheit:
Seien Sie beim nächsten TSM-Workshop dabei! Mehr Informationen bald unter: